Multischleifer Test: Die besten Multischleifer im Vergleich
Der Multischleifer Vergleich listet die Top 5 der aktuellen besten Multischleifer auf und vergleicht deren Datenblätter. Aufgelistet werden sowohl Geräte mit Akku als auch mit herkömmlichen Stromanschluss – gerade die Variante mit Akku ist eine absolute Empfehlung, da man damit den ohnehin schon sehr flexiblen Multischleifer noch unabhängiger verwenden kann. Multischleifer vereinen grundsätzlich die Eigenschaften eines Schwingschleifers mit denen eines Deltaschleifer.
Für welche Schleifarbeiten eignet sich ein Multischleifer?
hohe Materialabtragung
Großflächige Werkstücke
Ecken und Kanten
gebogene Flächen
Filigrane Stellen
Was ist ein Multischleifer?
Der Bosch PSM 200 AES Multischleifer ist auch ein vollwertiger Schwingschleifer
Multischleifer sind so etwas wie die Universalgenies unter den Schleifgeräten. Gerade bei Heimwerkern kann das ein entscheidender Vorteil sein, denn statt vieler verschiedener Schleifer zu kaufen, ist die Aussicht auf ein Gerät das praktisch alle Schleifarbeiten erledigen kann mehr als verlockend. Das spart natürlich auch bares Geld. Dabei entspricht die Grundform eines Multischleifers der eines Deltaschleifer. Ein weiterer rechteckiger Aufsatz oder eine um ein kleines Rechteck erweiterte Deltaform macht das Gerät dann zum Schwingschleifer. Doch es geht sogar noch mehr: Manche Schleifer kommen mit einer Unmenge an verschiedensten Spezialaufsätzen auf den Markt wie der Multischleifer Vergleich zeigt. Zudem können Multischleifer sowohl über einen Akku als auch über ein Kabel mit Strom versorgt werden.
Insgesamt sind Multischleifer ideal, wenn sowohl kleine Ecken und Kanten als auch größere Flächen abgeschliffen werden müssen. Aber kann dieses Versprechen der Multifunktionalität auch eingehalten werden? Der Multischleifer Test gibt Aufschluss.
Mischung aus Delta- und Schwingschleifer sorgt für Flexibilität
Ideal bei Tür- und Fensterrahmen
Sowohl für kleine Ecken und Kanten (Delta) als auch für größere Flächen (Rechteck) geeignet
Kompaktes Design und verhältnismäßig geringes Gewicht (1 – 1,4 kg)
Nachteile Multischleifer
bei sehr großen Flächen ist ein Schwingschleifer effektiver
bei sehr filigranen Ecken und Kanten ist ein Deltaschleifer präziser
Multischleifer Kaufratgeber
Preise von Multischleifer
Multischleifer sind meistens Geräte für Heimwerker und richten sich weniger an Profis, dieser Umstand spiegelt sich auch im Preis wider. Etwa 150 Euro sind schon das Ende der Fahnenstange. Einsteigergeräte locken bereits für unter 30 Euro. Die Kosten hängen auch stark davon ab, ob das Gerät via Akku oder klassisch über ein Kabel mit Strom versorgt wird.
Schleiffläche fällt geringer aus als bei einem Schwingschleifer
Die Schleiffläche fällt bauartbedingt geringer aus als die eines herkömmlichen Schwingschleifers zum Beispiel. Während ein klassenüblicher Schwingschleifer ca. 164 cm² an Schleiffläche bietet, beziffert sich die der Deltaform in der Regel auf 104 cm². Auch der Schwingkreis fällt im Schnitt geringer aus. Er beträgt meistens unter 2 mm.
Ein größerer Schwingkreis-Durchmesser bedeutet eine höhere Abtrageleistung, dafür entstehen größere ringförmige Schleifspuren am Werkstück.
Multischleifer mit oder ohne Akku
Viele Multischleifer gibt es anders als Schwingschleifer oder Exzenterschleifer in einer akkubetriebenen (Lithium-Ionen) Variante. Doch hier muss man beim Kauf acht geben. Nicht immer ist der Akku im Lieferumfang enthalten. Ein Akku mit dazugehörigem Lagegerät kann fast so viel Geld kosten wie der Multischleifer an sich.
Variable Drehzahleinstellung – auch bei Multischleifern ein wertvolles Feature
Wer unterschiedliche Werkstücke und Oberflächen bearbeitet, der wünscht sich meistens eine variable Drehzahleinstellung. Aber genau die liefert ein Multischleifer zumeist nicht. Das heißt: Es wird immer die volle Drehzahlstärke abgerufen, entsprechende Vorsicht ist bei der Schleifarbeit also geboten.
Staubabsaugung via Filterbox und Schleifpapierfixierung via Klettverschluss
Große Industriestaubsauger werden eher nicht an einem Multischleifer angeschlossen, das bietet das Gros der Geräte auch nicht. Eine Staubabsaugung mit Filterbox bieten hingegen die meisten. Dabei wird der Feinstaub mittels Löchern in der Grundplatte eingesaugt und in einer Plastikbox gefangen.
Schwingschleifer verfügen meistens – neben einem Klettverschlusssystem – über eine Klemm- und Spannvorrichtung für die Schleifpapierfixierung. Der Multischleifer setzt hingegen auf reine Kletthaftung.
Motorleistung ungleich Akkuleistung
Auch die Motorleistung fällt im Vergleich zum Schwingschleifer geringer aus. Den Heimwerker dürfte das eher weniger stören. Für die meisten Schleifarbeiten zuhause reicht die Leistung vollkommen. Die Leistungsspanne reicht von 100 – 200 Watt. Die Akkuleistung wird hingegen nicht über die Wattzahl angegeben, sondern über die Volt und Ah-Zahl.